Trinkbrunnen in Schwäbisch Gmünd

Die Trinkbrunnen in Schwäbisch Gmünd gehen auf großes persönliches Engagement vieler Menschen zurück. Der Soroptimist international Club Schwäbisch Gmünd hat die Gelegenheit der großen Veränderungen in Schwäbisch Gmünd zum Umbau für die Landesgartenschau 2014 genutzt. Durch intensives Werben für die öffentlichen Trinkbrunnen konnten sie die Veranstaltenden der Landesgartenschau, die Stadtverwaltung sowie die Stadtwerke von der Idee der Trinkbrunnen überzeugen.

* Für die Instandhaltung sorgt sich die Stadt Schwäbisch Gmünd. Die Wartung, Inbetriebnahme und Abschaltung im Herbst wird von den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd geleistet.

* Öffentliche Trinkbrunnen werden als Teil der Daseinsfürsorge gewertet (§50 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts). Das Ziel ist, Trinkwasser für Alle öffentlich und für Einzelne kostenlos zur Verfügung zu stellen. In Schwäbisch Gmünd werden die Trinkbrunnen von den Stadtwerken im April eröffnet und im Oktober geschlossen. Abkühlung und Trinkwasser sind also für die heißen Sommermonate gesichert und zugänglich. Sie dienen außerdem als effektive Klimaanpassungsmaßnahme. Hitze wird in Städten auch in Süddeutschland immer mehr zum Problem und es sollte an heißen Tagen unbedingt darauf geachtet werden, genügend zu trinken.

* Die Trinkbrunnen sind an Orten aufgestellt worden, die stark frequentiert und möglichst gleichmäßig verteilt sind.

Habt Ihr Ideen, wo Trinkbrunnen weiter notwendig sein könnten? Schreibt uns dazu gerne über unser Kontaktformular!

Trinkbrunnen „Erdenreich“

  • Erstellung: 2014
  • Standort: Spielplatz Karl-Olga Brücke
  • Der Trinkwasserbrunnen wurde zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd aufgestellt. Er steht zwischen Spielplatz (Köhleranlage) und der Robert-von-Ostertag Straße unter Linden. Soroptimist international Club Schwäbisch Gmünd initiierte die Idee des Trinkbrunnens und ermöglichte dessen Installation mittels Spenden.

Trinkbrunnen „Ledergasse“

  • Erstellung: Wiederinbetriebnahme 2017
  • Standort: Am Bachlauf vor der Remsgalerie
  • Der Trinkwasserbrunnen wurde nach dem Hochwasser 2016 wieder in Stand gesetzt. Soroptimist international Club Schwäbisch Gmünd initiierte die Idee des Trinkbrunnens und ermöglichte dessen Installation mittels Spenden.

Trinkbrunnen „Rathaus“

  • Erstellung: 2019
  • Standort: Rathaus, Marktplatz
  • Soroptimist international Club Schwäbisch Gmünd initiierte die Idee des Trinkbrunnens und ermöglichte dessen Installation mittels Spenden. Das Modell stammt aus Spanien und gleicht Trinkbrunnen, die in Barcelona aufgestellt wurden. Er fügt sich in die Denkmalgeschütze Fassade des Gebäudes ein. Im Sommer wird neben dem Trinkbrunnen auch eine Dusche für den Sandspielplatz auf dem Marktplatz installiert.

Trinkbrunnen „ Remsgarten“

  • Erstellung: 2022
  • Standort: Brücke zwischen Villa Hirzel und Rems-Strand
  • Soroptimist international Club Schwäbisch Gmünd initiierte die Idee des Trinkbrunnens und ermöglichte dessen Installation mittels Spenden. Der Trinkwasserbrunnen wurde in 2022 installiert und im Frühjahr 2024 feierlich eröffnet.

Trinkbrunnen „Sebaldplatz“

 

  • Standort: Sebaldplatz
  • Der Trinkwasserbrunnen liegt idyllisch im Schatten großer Bäume zwischen Staudenbeete und einem künstlichen Bachlauf. Hier kann man sich Innenstadt nah an einem der kühlen Orte in Schwäbisch Gmünd erfrischen. Der Trinkbrunnen ist in eine Figur des Künstlers und Professors Albert Holl eingelassen. Sie stellt St. Sebaldius dar und wurde 1953 aufgestellt.

*Am 07.12.1950 wurde die sog. „Zeiselberganlage“ durch Gemeinderatsbeschluss in Sebaldplatz umbenannt (Gmünder Heimatblätter, Nr. 3 1951, S. 5-7 u. Nr. 20 1959, S. 12-13). Ein anderer historischer Name für den Platz lautete auch „Reitplatz“, da hier das Militär im 19. Jahrhundert wohl des öfteren Reitübungen durchführte. Seine heutige Grundform erhielt der Platz 1875, als drei angrenzende historische Althäuser zugunsten einer besseren Verkehrsführung bei der historischen Stadtmauer abgerissen wurden. Zwischen 1951-1953 wurde von Professor Albert Holl eine Plastik des Heiligen Sebaldius geschaffen (vgl. Strobel, die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd, Bd. III S. 356), die seitdem den wohl schon vorab existierenden Brunnen schmückt. 1985 wurde der Brunnen aufgrund seines schlechten Zustandes umfangreich restauriert (vgl. Gmünder Tagespost Nr. 188 S. 14). Zu den Maßnahmen gehörte auch der Umtausch der bisherigen Statue durch eine bildgleiche Kopie. Die Kopie von 1985 wurde durch den „Waldstetter Bildhauer Jung“ (Zitat nach Zeitung) geschaffen. (Quelle: Stadtarchiv in freundlicher Zusammenarbeit)

Trinkbrunnen „ Zeiselberg“

 

  • Standort: Zeiselberg
  • Der Trinkwasserbrunnen ist zwischen Spielplatz und Biergarten gelegen. Das Wasser für den Trinkbrunnen kommt in Zukunft von der Zeiselberg Gaststädte und wird allen Durstigen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Trinkbrunnen Barnsleyer Straße

 

  • Standort: Barnsleyer Straße
  • Der Trinkwasserbrunnen ist am Fitness hotspot Sportplatz in der Nähe der Grundschule auf dem Hardt gelegen.

Trinkbrunnen „ Sonnenhügel“

 

  • Standort: Oberbettringer Straße, Sportpark Hardt Gorodki-Anlage
  • Der Trinkwasserbrunnen ermöglicht Abkühlung und Erfrischung beim Sport.

Trinkbrunnen „ eule Wissenswerkstatt“

 

  • Standort: Zwischen Eule und Sportplatz
  • Der Trinkwasserbrunnen wurde zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd aufgestellt. Er steht zwischen der Wissenswerkstadt Eule und Sportplatz. In der Nähe ist auch eine Dusche zur Erfrischung nach dem Sport aufgestellt.
ZUM BILD